Herzlich willkommen in unserer Großtagespflege in Weyhe/Dreye.
Unsere liebevoll geführte Großtagespflege in Weyhe/Dreye bietet Platz für bis zu zehn Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. In unserer kleinen Gruppe können wir auf jedes Kind individuell eingehen, es liebevoll betreuen und in seinem eigenen Tempo begleiten.
Die Räume sind kindgerecht eingerichtet und bieten viel Platz zum Spielen, Entdecken, Bewegen und Ausruhen. Verschiedene Spielbereiche, gemütliche Ecken und kreative Angebote sorgen dafür, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen und jeden Tag etwas Neues erleben können.
Unsere Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr. So haben Sie als Eltern eine verlässliche Unterstützung im Alltag.
Seit 2017 betreuen wir mit viel Herz, Freude und Erfahrung Kinder in dieser wichtigen frühen Lebensphase. Jeden Tag erleben wir gemeinsam schöne Momente – wir singen, basteln, bauen, toben, lachen, lesen Geschichten und genießen das Miteinander. Auch draußen sind wir viel unterwegs: im Garten, beim Spazierengehen oder auf kleinen Ausflügen in die Natur.
Besonders wichtig ist uns, dass sich jedes Kind sicher, geborgen und angenommen fühlt. Jedes Kind darf so sein, wie es ist, und wird in seinem eigenen Tempo begleitet. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und sind mit vollem Herzen dabei.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen und gemeinsam eine schöne Zeit zu gestalten!
Was macht die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und Tagesvätern so besonders?
Die Kindertagespflege ist – ebenso wie die Betreuung in einer Kindertagesstätte – ein offiziell anerkanntes und gefördertes Betreuungsangebot. Zuständig für die Vermittlung, Überwachung und finanzielle Förderung ist das örtliche Jugendamt. Die Arbeit von qualifizierten Tagesmüttern und Tagesvätern basiert auf dem Bildungsplan des jeweiligen Bundeslandes und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, das regelmäßige Kontrollen durchführt, Fortbildungen organisiert und auch als Ansprechpartner für Eltern zur Verfügung steht.
Ein großer Vorteil der Kindertagespflege ist die kleine Gruppengröße. Gerade für Kinder unter drei Jahren ist dies pädagogisch besonders wertvoll. In einer überschaubaren Gruppe mit festen Bezugspersonen finden die Kinder einen sicheren Rahmen, in dem sie sich in ihrem eigenen Tempo entfalten können. Tagesmütter und Tagesväter haben die Möglichkeit, intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen und eine enge, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Auch hinsichtlich eines späteren Kindergartenplatzes sind Eltern, deren Kinder von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut wurden, nicht benachteiligt. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass ein Platz in der Krippe automatisch die Chancen auf einen Kindergartenplatz verbessert. Tatsächlich erfolgt die Vergabe von Kindergartenplätzen nach festgelegten, rechtlich geregelten Kriterien – unabhängig davon, ob das Kind zuvor eine Krippe oder eine Kindertagespflegestelle besucht hat. Kinder, die bei einer Tagespflegeperson betreut wurden, haben also die gleichen Chancen auf einen Platz im Kindergarten wie Kinder aus einer Krippe.
Die Kosten für die Betreuung in der Kindertagespflege sind mit denen einer Kindertagesstätte vergleichbar. Eltern zahlen einen einkommensabhängigen Eigenanteil, während der Großteil der Kosten durch öffentliche Förderung gedeckt ist. Die Kindertagespflege bietet somit eine qualitativ hochwertige, familiennahe und zugleich bezahlbare Form der frühkindlichen Betreuung.
Auf einen Blick zusammengefasst:
PROFESSIONALITÄT:
In der Kindertagespflege werden Kinder ausschließlich von qualifizierten, geprüften und regelmäßig fortgebildeten Tagesmüttern und Tagesvätern betreut. Die pädagogische Qualität wird vom Jugendamt sichergestellt und kontinuierlich begleitet.
KLEINE GRUPPEN:
Maximal fünf Kinder werden gleichzeitig von einer Tagespflegeperson betreut. Diese kleine Gruppengröße schafft einen geschützten Rahmen, in dem intensive Zuwendung, feste Bezugspersonen und eine individuelle Begleitung möglich sind – besonders wichtig für Kinder unter drei Jahren.
ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG:
Die Kindertagespflege ist ein offiziell anerkanntes Betreuungsangebot und wird vom Jugendamt vermittelt, fachlich begleitet, überwacht und finanziell gefördert. Sie unterliegt denselben gesetzlichen Rahmenbedingungen wie die Betreuung in Krippe oder Kita.
GLEICHE CHANCEN AUF KINDERGARTENPLÄTZE:
Kinder, die in einer Kindertagespflege betreut werden, haben bei der späteren Anmeldung im Kindergarten die gleichen Chancen wie Kinder, die zuvor eine Krippe besucht haben. Die Platzvergabe im Kindergarten erfolgt nach klar definierten, rechtlich geregelten Kriterien – unabhängig von der vorherigen Betreuungsform.
HOHE FLEXIBILITÄT:
Durch ihre familiäre Struktur kann die Kindertagespflege sehr flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und die Wünsche der Eltern eingehen – sowohl im Alltag als auch bei der Eingewöhnung und bei besonderen Situationen.
VERGLEICHBARE KOSTEN:
Die Kosten für die Kindertagespflege unterscheiden sich nicht von denen anderer öffentlich geförderter Betreuungsformen. Sie richten sich nach dem Einkommen der Eltern. Der Großteil wird durch das Jugendamt übernommen; Eltern zahlen lediglich einen sozial gestaffelten Eigenanteil.