Großtagespflege Villa Kunterbunt

Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase. 

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen.

Wir möchten mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Das Ziel ist dabei selbstständiger zu werden, um mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Kinder sollen lernen, dass durch ihre Handlungen und Ihre Kommunikation Reaktionen hervorgerufen werden, die dem Kind ermöglichen Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen.

Folgende Bildungsfelder sind uns wichtig:
- Sprache und Kommunikation 
- soziales Leben in der Gruppe
- Natur und Bewegung 
- Gesang und den Umgang mit kleinen       Instrumenten
- Malen und Basteln
- Bewegung und Gesundheit

Uns ist es wichtig, ganz individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes einzugehen, um es gezielt zu unterstützen.

Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Gesundheit und Ernährung. 

Für eine gesunde und unbeschwerte Entwicklung von Kindern ist ein sicheres, hygienisches und geborgenes Umfeld von größter Bedeutung. Deshalb legen wir in unserer Kindertagespflege in Dreye besonderen Wert auf genau diese Grundlagen.

Sicherheit – ein geschützter Raum zum Wachsen

Kinder brauchen einen geschützten Rahmen, um neugierig ihre Welt zu entdecken. Wir haben unsere Räume mit viel Sorgfalt und Blick fürs Detail so gestaltet, dass sie nicht nur kindgerecht, sondern auch sicher sind. Dazu zählen unter anderem:

die professionelle Sicherung aller Steckdosen,

stabile, geprüfte Kindermöbel ohne scharfe Kanten,

sowie eine Auswahl an altersgerechtem und geprüftem Spielzeug.


Durch regelmäßige Kontrollen stellen wir sicher, dass die Umgebung jederzeit den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. So können sich die Kinder frei entfalten – und die Eltern sich mit einem guten Gefühl auf unsere Betreuung verlassen.

Hygiene – für die Gesundheit der Kinder

Gerade in den ersten Lebensjahren ist das Immunsystem der Kinder noch nicht vollständig ausgereift. Umso wichtiger ist es, dass wir in allen Bereichen auf eine konsequente und liebevolle Umsetzung von Hygienestandards achten. Dazu gehören:

die tägliche Reinigung und Pflege aller Räume,

das gemeinsame Einüben guter persönlicher Hygiene mit den Kindern (z. B. richtiges Händewaschen),

sowie höchste Sorgfalt bei der Zubereitung und Handhabung von Speisen.


Als qualifizierte Tagespflegepersonen nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil, um unser Wissen zu aktuellen Hygieneregeln zu vertiefen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ernährung – gesund, vielfältig und mit Freude am Essen

Essen und Trinken begleiten uns durch den gesamten Tag – sie sind nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein wichtiger sozialer und pädagogischer Bestandteil des Alltags. Die Kinder erleben bei uns:

gemeinsame Mahlzeiten in ruhiger, angenehmer Atmosphäre,

eine kindgerechte Auswahl an frischer, ausgewogener und abwechslungsreicher Kost,

sowie ausreichend Zeit, um in ihrem eigenen Tempo zu essen und neue Geschmacksrichtungen kennenzulernen.


Die Speisen werden täglich frisch geliefert und orientieren sich an den Bedürfnissen kleiner Kinder. Beim Essen lernen sie verschiedenste Obst- und Gemüsesorten kennen, erkunden die Konsistenz von Brot und Brötchen und erfahren spielerisch, wie vielfältig gesunde Ernährung sein kann.

Selbstverständlich berücksichtigen wir auch individuelle Ernährungsbesonderheiten, wie etwa Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Essgewohnheiten. Sprechen Sie uns hierzu jederzeit gerne an – wir nehmen Rücksicht auf jedes einzelne Kind.
Individuelle Kinderbetreuung in kleiner Gruppe. 

Die kleine Gruppengröße ist ein großer Vorteil der Kindertagespflege. Sie ermöglicht es uns, zu jedem Kind eine individuelle und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Für jedes Kind bleibt ausreichend Zeit, sodass wir ganz gezielt auf die Bedürfnisse und Eigenheiten der kleinen Persönlichkeiten eingehen können. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist es wichtig, in einer Umgebung betreut zu werden, in der sie sich sicher, wohl und geborgen fühlen.

In unserer Gruppe gibt es stets eine bunte Mischung unterschiedlicher Altersstufen. Jedes Jahr kommen neue Babys oder Kleinkinder hinzu, während die älteren Kinder sich auf ihren nächsten Entwicklungsschritt vorbereiten und die Kindertagespflege verlassen. Diese Altersmischung bringt viele Vorteile mit sich: Die jüngeren Kinder lernen von den älteren, während die älteren Kinder lernen, Vorbilder zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Durch das gemeinsame Spiel und Miteinander entwickeln alle Kinder ganz nebenbei wichtige soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Empathie und Hilfsbereitschaft.
Spaß an Bewegung und Kreativität. 

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen einen großen Platz in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei all ihre Sinne. Unsere Räume in Dreye sind so gestaltet, dass ausreichend Platz zum Toben, Spielen und Entdecken vorhanden ist. Natürlich gehen wir auch regelmäßig nach draußen und erkunden gemeinsam die Umgebung. Auf dem Spielplatz oder im Garten können die Kinder neue Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wir begleiten sie dabei gerne, spielen mit und unterstützen bei neuen Herausforderungen.

Das Besondere lässt sich überall entdecken – besonders in der Natur. Dort finden wir viele Dinge, mit denen wir spielen oder basteln können. Mit Neugier und Freude untersuchen wir unsere Umgebung, probieren aus, wie man mit Naturmaterialien Musik machen kann, was sich zum Basteln eignet oder genießen einfach die Zeit im Sandkasten. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Dinge entdecken.

Auch Musik und gemeinsames Singen sind feste Bestandteile in unserer Kindertagespflege. Durch Lieder erweitern und festigen die Kinder spielerisch ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder eigenständig mitzusingen. Zudem haben wir einen Vorrat an Instrumenten und Alltagsgegenständen, mit denen sich spannende Klänge erzeugen lassen – so werden die Kinder zu kleinen „Komponisten“ und entdecken die Welt der Töne mit großer Begeisterung.
Eingewöhnung nach dem Berliner Modell. 

Ein behutsamer Start in einen neuen Lebensabschnitt

Der Übergang in die Kindertagespflege ist für Kinder (und Eltern) ein großer Schritt. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung nach dem bewährten Berliner Modell – behutsam, individuell und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern.

Warum Eingewöhnung so wichtig ist

In den ersten Lebensjahren sind stabile Beziehungen zu vertrauten Bezugspersonen besonders wichtig. Damit sich Ihr Kind bei uns sicher und geborgen fühlt, braucht es Zeit, die neue Umgebung, die anderen Kinder und uns als Betreuungspersonen kennenzulernen.

Eine gelungene Eingewöhnung ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung – und damit auch für eine gute Entwicklung in unserer Tagespflege.


Die Phasen der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

1. Grundphase (ca. 3 Tage)

Ihr Kind kommt gemeinsam mit einem Elternteil für ein bis zwei Stunden pro Tag zu uns. Diese ersten Tage dienen dem Ankommen und Beobachten – Ihr Kind kann in Ruhe alles kennenlernen. In dieser Zeit bleiben Sie durchgehend anwesend, sind aber zurückhaltend im Hintergrund.

Wir beobachten, wie Ihr Kind reagiert, wo es neugierig wird und welche Nähe es bereits zulässt. In dieser Phase findet keine Trennung statt.

2. Trennungsphase

Nach der Grundphase erfolgt ein erster kurzer Trennungsversuch: Sie verlassen für wenige Minuten den Raum – bleiben aber in der Nähe. Je nach Reaktion Ihres Kindes entscheiden wir gemeinsam, wie es weitergeht. Akzeptiert das Kind die Trennung gut, können wir die Trennungszeiten schrittweise ausdehnen. Reagiert es unsicher oder weinend, wird die Trennung nach kurzer Zeit abgebrochen und einige Tage später erneut versucht.

3. Stabilisierungsphase

Ihr Kind beginnt, sich aktiv auf die neue Umgebung einzulassen und erste Beziehungen zu uns als Bezugspersonen aufzubauen. Die Trennungszeiten werden nun täglich verlängert. Sie als Eltern ziehen sich immer mehr zurück, bleiben aber bei Bedarf noch erreichbar.

4. Schlussphase

Ihr Kind bleibt die gesamte Betreuungszeit allein bei uns und zeigt, dass es sich sicher fühlt. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn Ihr Kind bei Übergabesituationen ruhig bleibt, von sich aus Kontakt aufnimmt und sich trösten lässt.



Unser Ziel: Ein sicherer Start mit Vertrauen

Jedes Kind ist anders – darum gestalten wir die Eingewöhnung flexibel und individuell. Manchmal dauert sie nur wenige Tage, manchmal mehrere Wochen. Das Tempo bestimmen Ihr Kind und Sie.

Wir legen großen Wert darauf, regelmäßig mit Ihnen im Austausch zu stehen: über das Verhalten Ihres Kindes, über kleine Entwicklungsschritte und über alles, was Sie bewegt. So schaffen wir gemeinsam einen sicheren Rahmen, in dem Ihr Kind gut ankommen und sich wohlfühlen kann.
Die Eltern als wichtiger Teil unserer Erziehungspartnerschaft

Eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist uns sehr wichtig – denn nur gemeinsam können wir Ihr Kind bestmöglich begleiten und fördern.

Durch die kleine Gruppengröße bleibt im Alltag fast immer ein Moment für einen kurzen Austausch bei der Bring- oder Abholsituation: über Erlebnisse des Tages, Besonderheiten oder kleine Entwicklungsschritte. Wenn es darüber hinaus Gesprächsbedarf gibt, sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit und finden gemeinsam einen passenden Termin.

Dabei geht es unter anderem um:

Organisatorische Absprachen im Tagesablauf,

Beobachtungen zur Entwicklung Ihres Kindes,

sowie Fragen zum Verhalten oder Erleben in der Gruppe.


Auch bei pädagogischen Themen sind wir gerne für Sie da. Wir teilen unsere Erfahrungen und unser Wissen offen mit Ihnen – denn wir wissen, dass Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen. Im gemeinsamen Austausch finden wir gute Wege, Ihr Kind einfühlsam und individuell zu begleiten.
Eine verlässliche Tagesstruktur – besonders wichtig für kleine Kinder. 

Ein klar strukturierter Tagesablauf gibt Kindern Sicherheit und Orientierung. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es für Kinder wichtig, sich auf wiederkehrende Abläufe verlassen zu können. In unserer Großtagespflege gliedert sich der Tag in feste Rituale, die den Kindern helfen, sich zurechtzufinden und sich wohlzufühlen.

Nach der Ankunft am Morgen haben die Kinder Zeit für das freie Spiel – zum Ankommen, Austauschen und Entdecken. Danach treffen wir uns alle im Morgenkreis. Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Hier singen wir gemeinsam, begrüßen uns, besprechen, was am Tag ansteht, und gehen auf aktuelle Themen oder die Wünsche der Kinder ein. Der Morgenkreis stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt jedem Kind Raum, sich mitzuteilen.

Im Laufe des Tages wechseln sich Phasen mit festen Abläufen – wie das gemeinsame Frühstück, Hände waschen, Zähne putzen und der Mittagsschlaf – mit frei gewählten Aktivitäten und gezielten Angeboten ab. So entsteht ein guter Ausgleich zwischen Struktur und freiem Erleben.

Unsere Angebote sind vielfältig und orientieren sich an den Interessen der Kinder. Ob Malen, Kneten, Bewegen, Bauen, Vorlesen oder kleine Ausflüge: Die Kinder dürfen mitentscheiden, was sie tun möchten – auch für die nächsten Tage. Dabei lernen sie, eigene Wünsche zu äußern und gleichzeitig Rücksicht auf andere zu nehmen. So wird jeder Tag ein bisschen anders, aber immer verlässlich und vertraut.

Kostbare Erinnerungen für später. 


In der Zeit, die Ihr Kind bei uns verbringt, entstehen viele schöne Momente – voller Lachen, Entdeckungen, kleiner Erfolge und großer Entwicklungsschritte. Um diese besondere Phase im Leben Ihres Kindes festzuhalten, sammeln wir über die Monate hinweg liebevoll Fotos und Eindrücke aus dem Alltag. Zum Abschied gestalten wir daraus ein ganz persönliches Erinnerungsbuch, das Ihr Kind mit nach Hause nimmt – gefüllt mit Bildern, Erlebnissen und vielleicht auch der einen oder anderen Überraschung.


Auch die vielen kreativen Kunstwerke, die im Laufe der Zeit entstehen – sei es gemalt, gebastelt oder geknetet – werden natürlich mitgegeben. So können Sie gemeinsam noch einmal durch diese besondere Zeit blättern, staunen und sich erinnern.


Damit Sie auch während der Betreuungszeit ein Stück Alltag miterleben können, teilen wir ab und zu in unserer Elterngruppe kleine Einblicke in den Tag: Ein Foto vom Ausflug, ein Schnappschuss vom Spiel oder ein Bild von einem besonderen Moment. So bleiben Sie immer ein bisschen dabei – auch wenn Ihr Kind gerade seine eigene kleine Welt entdeckt.